schnelle Versandabwicklung mit DHL      toller Kundenservice - auch über WhatsApp      unkomplizierte Reklamationsbearbeitung

Lanolin (Wollwachs/Wollfett)

Entdecke die natürliche Kraft von Lanolin – das goldene Wachs der Schafe, das seit Jahrhunderten für seine außergewöhnlichen feuchtigkeitsspendenden und hautschützenden Eigenschaften geschätzt wird. Ideal für trockene und empfindliche Haut, bietet Wollfett intensive Feuchtigkeit und Schutz, damit deine Haut strahlt und gesund bleibt.

Hier mehr über Lanolin (Wollwachs) erfahren...


Reines Lanolin - Wollfett/Wollwachs

Es dürfte schwierig sein, eine Substanz zu finden, die Lanolin in seiner Wirksamkeit bei der Behandlung und Vorbeugung von trockener und rauer Haut übertrifft. Zudem ist Lanolin ein vollkommen natürliches Produkt, das in den Hauttalgdrüsen von Schafen gebildet wird und sie vor den schädlichen Folgen schlechten Wetters schützt.

Im folgenden Text erfährst du folgende Infos:

  1. Was ist Lanolin und wann sollte man es auftragen/verwenden
    1.1 Eigenschaften von Lanolin
    1.2 Unterschied von Lanolin & Wollwachs bzw. Wollfett
  2. Was bewirkt Lanolin und wie kann man es anwenden
    2.1 Lanolin Salbe
    2.2 kann man Lanolin pur anweden?
  3. Kann man Lanolin auf offene Hände & Wunden auftragen
    3.1 Lanolin bei wundem Po
    3.2 Lanolin auf Brustwarzen auftragen
    3.3 Lanolin bei Neurodermitis
    3.4 Lanolin bei Schuppenflechte
    3.5 Wann sollte Lanolin nicht verwendet werden und kann schädlich sein?
  4. Wie lang ist Lanolin haltbar?
    4.1 Wie sollte man Wollwachs lagern und aufbewahren?
  5. Lanolin für Wolle und Wollwindeln
    5.1 Lanolin mit Wasser mischen
    5.2 Lanolin zum Wollwindeln fetten
    5.3 Wollwindeln fetten mit Lanolin - Video
  6. Wie riecht Lanolin?
  7. Lanolin wo kaufen
Lanolin kaufen

1. Was ist Lanolin und wann sollte man es auftragen/verwenden

Lanolin ist eine natürliche Substanz, die aus dem Talg gewonnen wird, das Schafe produzieren, um ihr Fell vor Witterungseinflüssen zu schützen. Es handelt sich um ein hochwirksames, feuchtigkeitsspendendes, schützendes und natürliches Produkt, das in zahlreichen Kosmetik- und Hautpflegeprodukten Verwendung findet.

1.1 Eigenschaften von Lanolin

  • Feuchtigkeitsspendend - Lanolin kann tief in die Haut eindringen und hilft, Feuchtigkeit zu speichern, wodurch es besonders wirksam bei der Behandlung von trockener und rissiger Haut ist.
  • Schutzbarriere - Lanolin bildet eine Schutzschicht auf der Haut, die sie vor äußeren Einflüssen wie Kälte, Wind und Wasser schützt.
  • Hautfreundlich - In seiner gereinigten Form ist Lanolin hypoallergen und für die meisten Hauttypen geeignet, was es zu einer beliebten Zutat in vielen Kosmetikprodukten macht.
  • Regenerierend - Lanolin unterstützt die natürliche Regeneration der Haut und kann zur Heilung kleinerer Hautverletzungen und Irritationen beitragen.
  • Antibakteriell - Lanolin hat leichte antibakterielle Eigenschaften, die helfen können, die Haut sauber und gesund zu halten.
  • Konsistenz und Textur - Es hat eine wachsartige Konsistenz, die es leicht macht, es in verschiedenen Produkten wie Cremes, Salben und Lotionen zu verarbeiten.
  • Stabilität - Lanolin ist stabil und hat eine lange Haltbarkeit, was es zu einem zuverlässigen Bestandteil in vielen Hautpflegeprodukten macht.

1.2 Unterschied von Lanolin & Wollwachs bzw. Wollfett

Wollwachs bzw. Wollfett ist die ursprüngliche Variante welche nach der Schur der Schafe aus der Wolle herausgewaschen wird.

Im Deutschen Arzneibuch (DAB) wird eine traditionelle Mischung aus Wollwachs (65 Teile), Paraffinöl (15 Teile) und Wasser (20 Teile) als Lanolin bezeichnet, was zu Verwechslungen führen kann. Daher ist im pharmazeutischen Bereich eher der Begriff "Wollwachs" (Adeps lanae) üblich, während in anderen Branchen vor allem der Begriff "Lanolin" (Lanolinum) verwendet wird.

Lanolin Wollfett

Lanolin hat eine wachsartige Konsistenz und kann ganz einfach mit dem Löffel entnommen werden. Auch mit dem Finger kann es einfach entnommen und auf gereizte Hautstellen aufgetragen werden.

2. Was bewirkt Lanolin und wie kann man es anwenden

Lanolin bildet einen wachsartigen Schutzüberzug auf den Wollfasern, der die Wolle wasserabweisend macht und vor Witterungseinflüssen abschirmt. Auf ähnliche Weise schützt und verbessert Lanolin die Struktur von Haut und Haar, indem es seine natürliche Funktion erfüllt.

Lanolin (Wollwachs/Wollfett) besitzt tief feuchtigkeitsspendende, pflegende & rückfettende Eigenschaften. Macht besonders trockene und raue Haut an Händen und Füßen geschmeidig und zart. Es eignet sich auch zur Anwendung auf rissigen Lippen oder wunden Brustwarzen bei stillenden Müttern und ist für Säuglinge absolut unbedenklich. Beschleunigt die Wundheilung und schützt die Haut vor Wind & niedrigen Temperaturen. Ideal auch zum Nachfetten und Imprägnieren von Wollwindeln & -bekleidung und hervorragend geeignet zur Herstellung eigener Salben und Cremes.

2.1 Lanolin Salbe selbst herstellen - Anleitung

Folgende Zutaten solltest du dir bereitlegen um deine eigenen Salbe mit Lanolin herzustellen:

  • Lanolin
  • ein Trägeröl (z. B. Mandelöl, Olivenöl oder Jojobaöl)
  • Bienenwachs (optional, und evtl. für die Konsistenz wichtig)
  • Ätherische Öle nach persönlichen Vorlieben (optional, für Duft und zusätzliche Hautpflegeeigenschaften)

Anleitung:

  1. Schmelzen der Zutaten: In einem Wasserbad Lanolin, Trägeröl und Bienenwachs (falls verwendet) langsam bei niedriger Hitze schmelzen, bis sie vollständig liquide sind.

  2. Vermischen der Zutaten: Rühren Sie die geschmolzenen Zutaten gut um, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gemischt sind.

  3. Hinzufügen ätherischer Öle (optional): Wenn Sie möchten, können Sie einige Tropfen ätherischer Öle hinzufügen, um der Salbe einen angenehmen Duft zu verleihen und zusätzliche Hautpflegevorteile zu bieten. Rühren Sie die ätherischen Öle gut ein.

  4. Abkühlen lassen und Abfüllen: Lassen Sie die Salbenmischung etwas abkühlen, aber rühren Sie gelegentlich, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig bleibt. Sobald die Mischung etwas abgekühlt ist, gießen Sie sie in saubere, sterilisierte Behälter oder Tiegel.

  5. Aushärten lassen: Lassen Sie die Salbe vollständig abkühlen und aushärten, bevor Sie die Behälter verschließen.

  6. Lagerung und Verwendung: Bewahren Sie die Salbe an einem kühlen, trockenen Ort auf und verwenden Sie sie bei Bedarf zur Hautpflege.

Diese DIY-Salbe kann an Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden, indem Sie die Menge der verwendeten Zutaten variieren oder andere Öle hinzufügen, die Ihrer Haut guttun. Es ist jedoch ratsam, vor der Herstellung sicherzustellen, dass Sie nicht allergisch auf irgendwelche der verwendeten Zutaten reagieren.

2.2 Kann man Wollwachs pur anweden?

Natürlich - eine Anwedung von Lanolin (Wollfett) in reiner Form ist bedenkenlos möglich.

Anwendungsbespiele sind:

  • als Feuchtigkeitscreme auf trockene und rissige Hände
  • als natürlicher Balsam für spröde Lippen
  • Als Brustwarzensalbe kann Wollwachs ebenfalls verwendet werden - das Wollfett beruhigt und schützt gereizte Brustwarzen und ist für Säugline unbedenklich (wenn keine Allergien vorhanden sind)
  • als Hand- und Nagelcreme kann Lanolin auf gerissene und trockene Nagelhaut aufgetragen und einmassiert werden
  • auch als Windelcreme kann Lanolin den Windelausschlag beruhigen und Hautreizungen mildern
  • Alternative zu Vaseline
  • auch verwendbar um Produkte aus Leder wieder weich und geschmeidig zu machen
Lanolin Wollwachs

Lanolin – das goldene Wachs der Schafe, das seit Jahrhunderten für seine herausragenden feuchtigkeitsspendenden und hautschützenden Eigenschaften bekannt ist. Ideal für trockene und empfindliche Haut, bietet Wollwachs intensive Pflege und Schutz, sodass deine Haut strahlt und gesund bleibt.

3. Kann man Lanolin auf offene Hände & Wunden auftragen

Grundsätzlich kann man diese Frage nicht mit ja oder nein beantworten, denn es medizinisch gesehen unterschiedliche Ansichten wie eine Wunde verheilen soll (Keimfrei & trocken bzw. feuchte Wundheilung).

Wir als Shopbetreiber sind keine Ärzte und empfehlen daher nicht das Wollwachs auf offene Wunden zu streichen. Obwohl Lanolin viele hautpflegende Eigenschaften hat und oft zur Behandlung von trockener und rissiger Haut verwendet wird, kann es auf offenen Wunden zu Reizungen oder anderen unerwünschten Reaktionen führen.

Schon gewusst: Durch das eingelagerte Wasser in der Haut kann aufgetragenes Lanolin die Hautrauhigkeit innerhalb von einer Stunde um 40% verbessern! Das haben Untersuchungen ergeben, welche auf www.lanolin.de publiziert wurden.

3.1 Lanolin bei wundem Po

Auch hier gilt die Regel, dass Lanolin (Wollfett) nicht auf offene Wunden und nicht in den eh schon immer feuchten Windelbereich aufgetragen wird. Unser Tipp: Heilwolle! Heilwolle enthält Lanolin und besitzt heilende und wohltuende Eigenschaften. Das Lanolin besteht aus verschiedenen Fettsäuren und Fettalkoholen, die entzündungshemmend wirken.

3.2 Lanolin auf Brustwarzen auftragen

Bei offenen Verletzungen ist Hygiene von entscheidender Bedeutung, da Wunden potenzielle Eintrittspforten für Keime darstellen. Nach dem Stillen sollte die Brust unter fließendem warmem Wasser gereinigt werden. Danach kann die Wunde (nicht offene Haut) großzügig mit Lanolin bedeckt werden, um die Heilung zu fördern, ohne dass sich eine Kruste bildet, die beim nächsten Stillen wieder aufreißen könnte. Es ist nicht erforderlich, das Lanolin vor der nächsten Stillmahlzeit zu entfernen.

3.3 Lanolin bei Neurodermitis - ja oder nein?

PRO: Gründe FÜR die Verwendung von Lanolin bei Neurodermitis:
  1. Feuchtigkeitsspendend: Lanolin hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit in die Haut einzuschließen, was besonders wichtig ist für Menschen mit Neurodermitis, deren Haut oft sehr trocken ist.

  2. Schutzbarriere: Lanolin bildet eine Schutzschicht auf der Haut, die sie vor äußeren Einflüssen schützen kann, wie z.B. Reizstoffe oder Umweltfaktoren, die Neurodermitis-Schübe auslösen können.

  3. Entzündungshemmende Wirkung: Die entzündungshemmenden Eigenschaften von Lanolin können dazu beitragen, Entzündungen und Irritationen auf der Haut zu reduzieren, die bei Neurodermitis häufig auftreten.

KONTRA: Gründe GEGEN die Verwendung von Lanolin bei Neurodermitis:
  1. Potenzielle Allergien: Einige Menschen mit Neurodermitis haben eine Empfindlichkeit oder Allergie gegen Lanolin, was zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen kann.

  2. Verstopfung der Poren: Bei manchen Personen kann Lanolin zu einer Verschlechterung der Neurodermitis-Symptome führen, indem es die Poren verstopft und zu weiteren Hautirritationen führt.

3.4 Lanolin bei Schuppenflechte

Auch hier sind die allgemeinen Punkte wir bei "3.3 Lanolin bei Neurodermitis - ja oder nein?" geltend. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine Verwendung von Wollwachs bei Schuppenflechte, sollte aber vor der Anwendung punktuell aufgebracht werden um übermäßigen Gegenreaktionen der Haut vorzubeugen

3.5 Wann sollte Wollwachs nicht verwendet werden und kann schädlich sein?

Es gibt bestimmte Situationen und Bedingungen, unter denen die Verwendung von Lanolin möglicherweise nicht ratsam ist.

Hier sind einige Beispiele:

  • Allergien: Wenn du bekanntermaßen allergisch oder empfindlich gegenüber Lanolin oder anderen Bestandteilen von Lanolinprodukten bist, solltest du diese meiden. Eine allergische Reaktion kann Hautirritationen, Rötungen, Juckreiz oder andere Symptome verursachen.
  • Offene Wunden: Lanolin sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden, da es zu Reizungen oder anderen unerwünschten Reaktionen führen kann. Offene Wunden erfordern in der Regel eine spezielle Wundversorgung (z.B. eine Keimfreie Abdeckung), um eine angemessene Heilung zu unterstützen.
  • Akneanfällige Haut: Bei Menschen, die zu Akne neigen, kann die Verwendung von Lanolin-basierten Produkten zu einer Verschlechterung der Akne-Symptome führen, da Lanolin die Poren verstopfen und zu Ausbrüchen führen kann.
  • Vorherige negative Erfahrungen: Natürlich - wenn du in der Vergangenheit negative Erfahrungen mit Lanolinprodukten gemacht hast, z.B. wenn sie deine Haut gereizt haben oder Allegien aufgetreten sind, ist es möglicherweise besser, sie zu vermeiden und nicht erneut anzuwenden.
Lanolin Seife

Lanolinseife: besitzt einen hohen Lanolin-Gehalt und somit Überfettungsgrad und eignet sich besonder zum pflegenden Hände-Waschen für geschundene Hände, zur Reinigung für die zarte Babyhaut und zum Waschen & Rückfetten von Wollwindeln. Um Gegenreaktionen der Haut vorzubeugen lohnt ein Blick auf die Bestandteile des Lanolinprodukt. 

4. Wie lang ist Lanolin haltbar?

Wollfett (Lanolin) besitzt eine Haltbarkeit von mehreren Jahren, wenn es an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahrt wird. Bei längerer Lagerung kann es jedoch härter werden und seine Konsistenz verändern. Dieses Problem lässt sich durch Erwärmen und leichtes Umrühren beheben.

Übrigens: Lanolin schmilzt schon bei ca. 36°C. Sei also nicht erschrocken, wenn die Konsistenz plötzlich flüssig ist. Nach dem Abkühlen oder einem Moment im Kühlschrank wird es schnell wieder fest.

Nach dem es länger als 3-4 Monate nicht verwendet wurde kann eine kurze optische Kontrolle und ein Geruchstest nicht schaden um die Qualität zu checken.

4.1 Wie sollte man Wollwachs lagern und aufbewahren?

Wollwachs, auch bekannt als Lanolin, sollte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, um seine Haltbarkeit zu gewährleisten. Auch zu hohe Temperaturen können die Haltbarkeit beeinflussen und sollten demzufolge vermieden werden.

  • kühl
  • trocken
  • dunkel
  • keine extremen Temperaturen, besser bei Zimmertemperatur
  • fest verschlossen
warum Lanolin

5. Lanolin für Wolle und Wollwindeln

Lanolin ist ein natürliches Wachs, das aus Schafwolle gewonnen wird und eine Vielzahl von Anwendungen hat, darunter die Pflege und Behandlung von Wolle.

Wollpflege: Lanolin wird oft zur Pflege von Wolle verwendet, um sie weich, geschmeidig und widerstandsfähig zu halten. Durch das Einweichen von Wolle in einer Lanolinlösung oder das Auftragen von Lanolincremes oder -sprays können die Fasern hydratisiert und geschützt werden.

Wollimprägnierung: Lanolin bildet eine natürliche wasserabweisende Schicht auf Wolle, wodurch sie vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt wird. Dies ist besonders nützlich für Outdoor-Bekleidung, Schals, Mützen und Handschuhe, die Wind und Wetter ausgesetzt sind.

5.1 Lanolin mit Wasser mischen

Lanolin ist nicht wasserlöslich und benötigt immer einen Emulgator um die Zellen zu öffnen und eine Durchmischung mit Wasser zu ermögliche. Um eine Lanolinemulsion (z.B. für das Fetten von Wollwindeln) herzustellen sind lediglich ein paar Tröpchen Spülmittel oder Babyshampoo notwendig und schon bildet sich eine milchig-trübe Flüssigkeit und die Vermischung der beiden Stoffe gelingt.

5.2 Lanolin zum Wollwindeln fetten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wollüberhose zu fetten oder zu lanolisieren. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Lanolinspray, um bestimmte Bereiche der Windel gezielt zu behandeln. Eine andere Methode besteht darin, eine Emulsion aus Wasser und Wollfett herzustellen und die Windel darin einzulegen.

Herstellung der Emulsion:

  • Wollfett hinzufügen: Nimm das gewünschte Wollfett und gebe etwa 2 Teelöffel davon in ca. 2 Liter heißes Wasser. Füge einen Tropfen Spülmittel oder pflegendes Babyshampoo hinzu, um als Emulgator zu wirken und das Wollfett mit dem Wasser zu verbinden.
  • Rühren und warten: Durch das Spülmittel oder Shampoo entsteht eine milchige oder trübe Flüssigkeit. Rühre um, bis keine großen Fettschichten mehr auf der Oberfläche schwimmen.
  • Einlegen der Wollüberhosen: Lege deine zu behandelnden Wollprodukte in die Wollfettlösung ein. Öffne die Wollwindeln oder dreh die Höschen auf Links. Lasse sie einweichen, ohne zu rühren oder zu kneten, und warte, bis sie das Wollfett vollständig aufgenommen haben.
  • Einwirkzeit: Lasse die Wollprodukte mindestens 2-3 Stunden oder idealerweise über Nacht in der Imprägnierlösung einwirken.
  • Trocknen: Nach dem Einweichen können die abgekühlten Wollprodukte in der Waschmaschine bei niedriger Drehzahl (maximal 400-600 Umdrehungen) geschleudert werden. Ziehe sie anschließend in Form und lege sie am besten flach zum Trocknen aus, um ein Ausleiern zu vermeiden. Vermeide es, die Produkte auszuwringen, über die Heizung zu hängen oder in direkter Sonneneinstrahlung zu trocknen.

Wollwindeln mit Lanolin fetten

5. Wollwindeln fetten mit Lanolin - Video

6. Wie riecht Lanolin?

Lanolin (Wollwachs/Wollfett) hat im Allgemeinen einen milden, natürlichen Geruch, der oft als leicht wachsig, grasig oder leicht erdig beschrieben wird. Es kann auch einen Hauch von Honig oder Heu haben, abhängig von der Qualität und Reinheit des Lanolins sowie von anderen Faktoren wie dem Herstellungsprozess oder den verwendeten Zusatzstoffen.

Lanolin bestellen
Lanolin bestellen
Wollwachs

7. Lanolin kaufen - der natürliche Hautschutz

Willst du deine Haut mit einem natürlichen Pflegeprodukt verwöhnen? Lanolin ist die ideale Lösung! Dieses aus Schafwolle gewonnene Wollwachs ist perfekt gegen trockene Haut, rissige Lippen und empfindliche Hautstellen, wie bei stillenden Müttern. Entdecke jetzt unsere Auswahl an reinem Lanolin und lanolinbasierten Produkten in unserem Onlineshop - kein Grund extra zu Rossmann oder DM zu fahren um Lanolin zu kaufen. Kaufe jetzt Lanolin und genieße die Vorteile für weiche, geschmeidige und gesunde Haut bequem von zu Hause aus.

Möchtest du alltäglichen Müll vermeiden und deine Lebensweise nachhaltiger gestalten? Dann bist du im Online-Shop von NoWasteWrapping genau richtig. Wir bieten dir eine große Auswahl an Stoffwindeln in tollen Designs, Wickelzubehör und Windelzubehör.

Zusätzlich helfen dir unser Ratgeber dabei, alles über Stoffwindeln und die nachhaltige Monatshygiene zu lernen. Setze dein persönliches Zeichen gegen Müll und kaufe jetzt Stoffwindeln und mehr online!

Text aktualisiert am: 21.05.2024
durch: Alex Köhler


Artikel  1 - 10 von 10

Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!