Wollüberhosen, Wollwindeln & Wollschlupfhosen
Atmungsaktiv, antibakteriell und temperaturregulierend - Wollwindeln und Wollüberhosen sind durch die Verwendung von natürlichen Rohstoffen eine besonders nachhaltige und umweltfreundliche Alternative. Durch die besonderen Eigenschaften eignen sie sich besonders für das Wickeln von Neugeborenen und Babys.
Woraus sind Wollwindeln und Wollüberhosen hergestellt?
Zur Herstellung von Wollwindeln oder Überhosen aus Wolle wird, wie der Name schon sagt, 100% Wolle verwendet.
Die Meisten sind aus Schafschurwolle gefertigt, einzelne Exemplare sind auch aus der Wolle des Merinoschafes hergestellt. Egal welche Grundfaser verwendet wird: Wolle ist super saugfähig, atmungsaktiv und hypoallergen. Diese Eigenschaften sorgen dafür, dass sich die Windeln besonders gut für das Wickeln von Babys eignen.
Windeln, welche aus Schafschurwolle bestehen, haben einen besonders hohen Anteil an Wollfett (Lanolin). Durch das natürliche Lanolin ist Wolle wasserabweisend.
Lanolin für deine Wollwindel - so wird die Überhose aus Wolle absolut dicht
Ohne eine Behandlung im Lanolinbad würde eine Wollschlupfhose bzw. eine Windel aus Wolle nach einer gewissen Zeit auslaufen und die darüber liegende Kleidung durchnässen. Um das zu verhindern können Wollwindeln mit Lanolin behandelt werden.
Wollwindeln mit Lanolin fetten - so wird´s gemacht:
Eine Wollüberhose kann man auf verschiedenen Wegen fetten bzw. lanolisieren. Eine Möglichkeit ist Lanolinspray zu verwenden, um bestimmte Areale der Windel gezielt zu erreichen. Eine andere Methode ist es eine Wollfettlösung (Emulsion aus Wasser & Wollfett) herzustellen und die Windel darin einzulegen.
- Emulsion herstellen: Schnapp dir ein Wollfett deiner Wahl und gebe 2 Esslöffel davon in ca. 2 Liter heißes Wasser. Dazu noch einen Tropfen Spülmittel oder pflegendes Babyshampoo. Das wirkt als Emulgator und sorgt dafür, dass sich Wollfett und Wasser verbinden.
- Verrühren und kurz warten: Durch die Seife (Spüli oder Shampoo) entsteht eine milchig bzw. trübe & weiße Flüssigkeit. Es sollten keine großen Fettaugen mehr aufschwimmen.
- Einlegen der Wollüberhosen, Bindecover oder Longies: In die Wollfettlösung kannst du nun alle deine zu fettenden Wollprodukte legen. Bitte die Wollwindeln öffnen bzw. die Höschen auf Links drehen. Nur einlegen, nicht rühren oder kneten! Einfach einwirken lassen und warten bis die Wollsachen vollgesogen sind.
- Einwirkdauer: Mindestens 2 - 3 Stunden oder besser sogar über die Nacht können die Wollprodukte in dem Imprägnierbad liegen bleiben.
- Das Trocknen: Die ausgekühlten Wollsachen können bei niedrigster Umdrehung (max. 400-600 Umdrehungen) in der Waschmaschine geschleudert werden. Anschließend in Form ziehen und zum Trocknen am besten flach auslegen. Damit die Bindecover, Longies oder Wollüberhosen nicht ausleiern, sollten diese nicht ausgewrungen, nicht über die Heizung gehangen oder in der pralle Sonne getrocknet werden.
Wollüberhosen fetten - im Video wird erklärt wie es geht:
Saugmaterial für Wollwindeln - welche Einlagen sind geeignet?
Egal ob Prefold, Mullwindel oder Saugeinlage - die Wahl welches Saugmaterial verwendet werden soll liegt bei dir.
Mullwindeln kannst du um dein Kind legen, mit einer Windelklammer fixieren und darüber eine Wollschlupfhose tragen.
In eine Wollüberhose passen Prefolds oder Wolleinlagen. Muttermilchstuhl wird von Einlagen mit Frottee sehr gut gehalten, denn durch die langen Fasern wird alles blitzschnell aufgesogen.
Die Auswahl der Stoffwindel-Einlagen ist wirklich groß und jede hat Besonderheiten und Vorteile - schau dich einfach um!
Wie oft und wann sollten Wollwindeln gewaschen werden?
Nach der Nutzung, egal ob Longie oder Überhose, sollten die Wollprodukte ausgelüftet werden. So kann aufgenommene Feuchtigkeit abtrocknen und sich verflüchtigen. Zwei bis drei Wollwindeln immer abwechselnd zu verwenden ist ideal, damit die nicht genutze Überhose ablüften kann. Wollwindeln sollten dennoch nach ca. 2-3 Wochen einmal gewaschen und danach erneut lanolisiert bzw. neu gefettet werden.
Wollüberhosen und Wollwindeln waschen - so wird´s gemacht!
Wollprodukte werden am besten lauwarm gewaschen. Man kann die Windeln in der Waschmaschine waschen, besser und schonender ist aber die Handwäsche.
Wollwindeln in der Waschmaschine waschen:
Stelle das Programm auf "Wollwäsche", die Temperatur nicht höher als 30°C, die niedrigste Umdrehungszahl und verwende ein passendes Wollwaschmittel.
Wollwindeln und Wollüberhosen mit der Hand waschen:
Gib ein wenig Wollwaschmittel in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser. Lege deine Wollsachen ein, warte bis diese vollgesogen sind und knete dann alles vorsichtig durch. Auf rubbeln und auswringen sollte verzichtet werden. Das begünstigt das Ausleiern der Textilien. Anschließend gut ausspülen und trocknen.
Stuhlflecken in Wollwindeln auswaschen:
Sind die Wollwindeln mit Stuhl oder anderen hartnäckigen Flecken verschmutzt, sollte die betroffene Stelle mit einer zarten Bürste grob ausgebürstet werden. Bei der Anwendung nicht zu derb aufdrücken um die Fasern nicht zu verschieben und "kahle Stellen" zu erzeugen.
Den Fleck nun mit Wollseife behandeln, dabei das Seifenstück über den Fleck streifen, mit der Hand etwas nachreiben und gründlich ausspülen. Das solltest du so lang wiederholen, bis die Wollwindel wieder sauber ist.
Erstausstattung - Was benötigt man für den Start mit Wollwindeln?
Um mit dem Wickeln mit Wollwindeln erfolgreich zu starten benötigst du eine gewisse Anzahl an Überhosen, Saugeinlagen sowie ein bisschen Zubehör für die Wäsche & Pflege
Starte am besten mit 4 - 6 Überhosen. Diese Wollüberhosen dienen als wasserdichte Außenhülle und sorgen dafür, dass die Oberbekleidung nicht nass wird. Die Überhose kann zwar ein wenig Feuchtigkeit aufnehmen, Saugeinlagen sind jedoch Pflicht.
Die Anzahl der Saugeinlagen sollte zu Beginn bei circa 20 Stück liegen. Hier kannst du dich austoben und alles probieren worauf du Lust hast und um zu prüfen, mit welcher der Einlagen du bzw. dein Kind am besten zurecht kommt. Du hast die Wahl aus saugstarken Mullwindeln für die Nacht, Hanfeinlagen, Prefolds und und und ...
Als nützliches Zubehör empfehlen wir auf jeden Fall Windelvlies. Dieses dient dazu den Stuhl aus der Windel fernzuhalten und vor grober Verschmutzung zu schützen. Windelvlies ist eine hauchdünne, klopapierartige, aber sehr reißfeste Einlage welche als erste Lage und damit direkt am Babypo liegt. Mit ihr kannst du den Stuhl ganz einfach aus der Windel heben und im WC entsorgen. Bitte beachte: Nicht jedes Windelvlies ist geeignet für Muttermilchstuhl, lese dazu immer die jeweilige Artikelbeschreibung.
Um die Windeln zu waschen benötigst du außerdem ein Wollwaschmittel sowie Lanolinseife bzw. Lanolinspray um die Windel zu fetten und wasserundurchlässig zu machen.
Wollwindeln kaufen - bei NoWasteWrapping
Neben den vielen tollen Wollwindeln, dem praktischen Wickelzubehör und Babybekleidung findest du in unserem Shop auch viele weitere tolle Arten Stoffwindeln für einen nachhaltigen Wickelalltag für dich und dein Kind!