Wollüberhosen waschen und pflegen
Woll-Überhosen.. wenn ich das schön höre.. da fallen mir gleich diese kratzigen Dinger aus Omas Zeiten ein.. aber zum Glück haben wir das Zeitalter von kratziger und grob gesponnener Wolle hinter uns gelassen und können uns an schicken Wollhöschen in kurzen und langen Varianten erfreuen.
Je nachdem wie intensiv eine Wollüberhose genutzt wird, sollte man diese alle 2-3 Wochen waschen. Da es bei diesem Textil einiges zu beachten gibt, findest du hier eine kleine Übersicht.
In der Waschmaschine...
...geht das Waschen denkbar einfach. Kurzprogramm oder Wollgang, Kaltwäsche, Waschmittel – fertig. Allerdings ist die Maschine meist nicht komplett voll und daher das Waschen weniger energieeffizient und wirtschaftlich. Günstiger und meist schneller geht’s mit einer Handwäsche.
Waschen im Eimer oder in einer Schüssel...
...klappt genauso und spart dabei auch noch Geld und Ressourcen.
Bewaffnet mit einem Eimer und der passenden Seife oder Waschmittel wird eine Mischung aus handwarmen Wasser und dem gewählten Reinigungsmittel hergestellt, bis eine milchige Flüssigkeit entsteht. Die Wollüberhose wird nun auf links gedreht (der Schmutz sitzt ja meist innen) und vorsichtig geschwenkt und gedrückt bis sich der Schmutz löst und die Hose gut getränkt ist.
Hartnäckige Flecken können selbst verständlich vorbehandelt werden, allerdings ohne zu rubbeln oder den Stoff aneinander zu reiben.
Die Hose kann nun unter fliesendem und möglichst kaltem Wasser ausgespült und für das „Fetten“ vorbereitet werden.
Die Wollüberhose fetten...
...ist nicht notwendig, wenn man sie zuvor mit Seife gewaschen hat, welche einen 30%igen Lanolinanteil hatte. Sind Wollhosen frisch ausgewaschen (ohne Lanolin), undicht oder wurden lange nicht genutzt, müssen diese nachgefettet werden.
Andernfalls benötigt man noch die folgenden Hilfsmittel:
- Wollfett
- 1 Tasse
- heißes Wasser
- einen Löffel
- Spülmittel
Je Kleidungsstück benötigt man ca. einen halben Löffel Wollfett, welches in eine Tasse mit heißem Wasser eingerührt wird. Damit das flüssige Fett nicht aufschwimmt, kommen ein paar Tropfen Spülmittel dazu, damit sich eine milchige Flüssigkeit bildet. Wenn keine Fettaugen mehr aufschwimmen, hat man die richtige Menge Spüli hinzugegeben (vorsichtig dosieren).
Die saubere Wollhüberose kommt in den Eimer und wird nun mit der Mischung aus Wasser und Wollfett übergossen und anschließend mit ca. 2L warmen Wasser aufgefüllt, damit die Hose komplett bedeckt ist.
Nach einigen Stunden, idealerweise über Nacht sind die Hosen fertig mit ihrer Behandlung und können nun ausgedrückt, aber keinesfalls ausgewrungen werden.
Noch mehr Nässe kann man aus der Überhose holen, wenn diese in ein Handtuch gewickelt wird und anschließend „ausgetreten“ wird – man also auf dem Hose-Handtuch-Paket herumtrampelt.
Die Wollhöschen können nun gut belüftet getrocknet werden. Das ganze am besten liegend auf einem Wäscheständer, keinesfalls aber auf der Heizung oder der Sonne, da die Wärme dafür sorgt, dass das Wollfett aus der Hose läuft oder sich innerhalb des Stoffes ungleichmäßig verteilt.
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Sendinblue, ReCaptcha, Google Tracking. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Daten an sendinblue zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters sendinblue erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sendinblue Automation Tracking
Verarbeitende Firma:sendinblue
Nutzungsbedingungen: LinkUm Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Um Daten an Google zu übermitteln, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.